Am 31. März und 1. April 2022 fanden die zweiten FHB-Sternstunden in der Niederrheinhalle in Krefeld statt.
Den Auftakt der Schau machten auch in diesem Jahr wieder die Jungzüchter. Bevor sie uns beim Mottowettbewerb mit ihren Interpretationen in die zauberhafte Welt von Walt Disney entführten, nahmen sie geschlossen am Tierbeurteilungsworkshop teil. Anne Menrath erklärte hier anhand einer Limousin-Kuh die Bewertungskriterien bevor im Anschluss die Jungzüchter ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen konnten. Beim anschließenden Mottowettbewerb „Walt Disney“ begeisterten fünf Gruppen von Jungzüchter alle Anwesenden mit ihren kreativen Kostümen und Vorführungen. Das Publikum wählte durch seinen Applaus die Siegergruppe aus. Das Geschwister-Trio Anna, Hendrik und Peter Harmes und ihre Dexterfärsen hatten sich das Thema „Dumbo“ ausgesucht und konnten mit ihrer gelungenen Darbietung auch in diesem Jahr wieder die meisten Zuschauer überzeugen. Herzlichen Glückwunsch!
Nach diesem kurzweiligen Programmpunkt startete der gesellige Züchterabend, bevor am nächsten Tag die Tierschau begann.
50 Beschicker mit über 120 Tieren neun verschiedener Rassen stellten sich dem Wettbewerb. Das Motto der Sternstunden – Spannung-Vielfalt-Leidenschaft – war Programm. Die Schau war von Vielfalt und hoher Qualität geprägt. Die Preisrichter Gerry Ernst (CONVIS) und Torsten Kirstein (Masterrind) richteten souverän in zwei Ringen die verschiedenen Klassen und kommentierten nachvollziehbar ihre Richturteile.
Bei den Angusrindern kam in diesem Jahr keiner an den Tieren von Michael Horst, Straelen, vorbei. Er konnte sich sowohl über den Siegertitel als auch über den Reservesiegertitel in dieser Kategorie freuen. Seine schwarze Kirsche vom Neuenhof setzte sich dabei mit ihrem tollen Erscheinungsbild gegen seine rote Ballade vom Neuenhof durch. Auch den Siegertitel der Anguskühe nahm Michael Horst mit seiner sehr korrekten EAZ Bahama und ihrem gut entwickelten Kuhkalb mit nach Hause. Die Anguskuh WGK Erita aus der Zuchtstätte Heidi Hibbeln, Lichtenau zeigte sich ebenfalls in einem tollen Rassetyp. Ihr wurde der Reservesiegertitel zugesprochen.
In dem kleinen aber feinen Blonde d’Aquitaine-Kontingent konnte sich in der Kategorie Rinder die sehr typvolle, gehörnte D.C Rosenrot de Colonia aus der Zuchtstätte Georg und Leonie Kellerwessel, Köln, als Siegerin hervortun. Reservesiegerin wurde die von Günther Steinsträter, Beckum gezogene, genetisch hornlos BU Fritzi Pp. Sie überzeugte ebenfalls mit ihrem harmonischen Exterieur. Georg und Leonie Kellerwessel freuten sich zudem über den Siegertitel bei den Blonde d’Aquitaine-Kühen. Ihre Nutella zeigte sich in einem hervorragenden Zustand.
Reservesiegerkuh wurde die D.C. Le Brasier-Tochter O.Princess pp# aus dem Zuchtbetrieb Jürgen Rukes, Korschenbroich. Mit MZ Richard Pp demonstrierte der Betrieb Manfred Zinser, Lipporn, den interessierten Zuschauern einen bestens entwickelten Blonde d’Aquitaine-Bullen.
Die Charolaiszüchter hatten auch in diesem Jahr wieder ein großes Kontingent an Rindern für die Schau gemeldet. Bernfried Brinker aus Legden konnte in dieser Kategorie einen Doppelerfolg für sich verbuchen. Seine typvolle Optimal-Tochter Sharon pp zeigte sich in einer Topform und bekam den Siegertitel zugesprochen, den Reservesiegertitel erhielt seine bestens herausgebrachte Seville pp. Der Siegertitel der Charolaiskühe ging an Marc Schmitz aus Wipperfürth. Seine Marylin pp bestach mit einem tollen Charolaistyp und ihrem Kuhkalb.
Über den Reservesiegertitel konnte sich die Imöhl GbR aus Medebach mit ihrer heterozygot hornlosen Kuh Diva Pp* und deren Zwillingskälbern bei Fuß freuen. Die Zuchtstätte Johannes und Thomas Imöhl GbR präsentierte den Zuschauern auch den einzigen zur Schau mitgebrachten Charolais-Bullen. Der sowohl von der väterlichen als auch von der mütterlichen Seite aus Frankreich abstammende Phoenix Pp präsentierte die Rasse Charolais hervorragend mit seinem enormen Typ.
Sieger- und Reservesiegertitel bei der Rasse Dexter ging an Peter Harmes aus Viersen. Er hatte wie im letzten Jahr auch wieder eine kleine Gruppe von drei Tieren für die Schau angemeldet und zeigte hiermit einmal mehr auch die Rassevielfalt im FHB-Zuchtgebiet.
Auch zwei Klassen Fleckvieh-Simmental konnten in diesem Jahr gerichtet werden. Die Zuchtbetriebe Achim Heinrich aus Bad Berleburg und Martin Klein aus Friesenhagen hatten hier ein Kontingent zusammengestellt. Sowohl über den Sieger- als auch über den Reservesiegertitel konnte sich die Zuchtstätte Heinrich freuen. Sie stellten mit dem Siegerrind Doree eine hervorragend im Rassetyp stehende Faktor PP*-Tochter vor. Reserversiegerin wurde die sehr gut entwickelte Harry PP*-Tochter Delay.
Die Fengels GbR aus Hamminkeln konnte mit ihrem Rind Karmen aus dem Suletal eine bestens vorbereitete, sehr gute entwickelte Vertreterin der Rasse Galloway präsentieren und erhielt hierfür den Siegertitel zugesprochen. Die Hasenbein GbR aus Bottrop konnte sich für ihre Netty vom May Hof über den Reservesiegertitel freuen. Bei den Gallowaybullen konnten sich Jan und Jörg Fengels gleich über zwei Titel freuen. Der sehr korrekte, typvolle Niki vom Winzelbach erhielt den Siegertitel, Nordpol vom Winzelbach wurde Reservesieger.
Die Rassevielfalt im FHB-Gebiet zeigte sich auch durch die Teilnahme dreier Gelbvieh Fleisch-Kühe. Die Betriebe Johannes Kühne aus Kamp-Lintfort und Julius Briem aus Erkrath führten diese Rasse erstmals bei einer FHB-Schau vor. Die hornlose Kuh Antonella P# mit ihrem Kuhkalb bei Fuß aus der Zuchtstätte Kühne konnte sich bei dem Preisrichter durchsetzen und den Siegertitel einfahren. Sina mit ihrem Bullenkalb bei Fuß des Betriebes Briem wurde Reservesiegerin.
Die bestens im Rassetyp stehende, heterozygot hornlose Färse Cilly Pp der Limousinzuchtstätte Buchmüller, Leverkusen konnte sich in dem großen Block der Limousinrinder gegen die ebenfalls sehr typvolle Emelie Pp# des Zuchtbetriebes Dietmar Winter, Bad Berleburg, durchsetzen und den Siegertitel für sich gewinnen. Heinz-Willi Walterscheid, Neunkirchen-Seelscheid, präsentierte seine Limousinkuh Nieke Pp# mit einem top entwickelten Bullenkalb bei Fuß. Das sehr harmonische Gespann bekam hierfür den Siegertitel zugesprochen. Reservesiegerin wurde in diesem Richtwettbewerb die ebenfalls sehr korrekte Limousinkuh Nola Pp# vom Betrieb Richard Eversheim, Mechernich. Bei den Limousinbullen stellten die Betriebe Dietmar Winter, Bad Berleburg, und Joshua Hackler, Bad Laasphe, je einen homozygot hornlosen Altbullen vor. Beide Bullen zeigten einen enormen Rassetyp. CN Ascan PP* von Joshua Hackler konnte sich allerdings an diesem Tage bei der Beurteilung durch den Preisrichter vor Howard PP von Dietmar Winter setzen.
Auch eine Klasse von Zwergzeburindern konnte gerichtet werden. Den Siegertitel bekam hier Bleikka, eine Ferdinand-Tochter von Peter Letterhaus, Morsbach, zugesprochen, ihre Stallkollegin Saba wurde Reservesiegerin. Bei den zwei vorgestellten Zwergzebubullen konnte sich in der Gunst des Preisrichters Friedo vom Artländer Hof des Zuchtbetriebes Dietmar Winter, Bad Berleburg, vor Mandolin aus dem Betrieb Henning Riecken, Mayen, setzen.
Ein großes Highlight der FHB-Sternstunden ist die Auswahl der Supreme Champions Rinder, Kühe und Bullen. Die Preisrichter hatten bei allen drei Klassen die Qual der Wahl. Die Fengels GbR konnte sich mit ihrem Gallowayrind Karmen über den Titel Supreme Champion Rind freuen. Das Charolaisrind Sharon pp von Bernfried Bringer erhielt den Reservesiegertitel. Die Charolaiskuh Marylin pp von Marc Schmitz sicherte sich den Titel Supreme Champion Kuh vor der Blonde d’Aquitaine-Kuh Nutella pp von Georg und Leonie Kellerwessel. Supreme Champion Bulle wurde der Limousinbulle CN Ascan PP* von Joshua Hackler. Dem Zwergzebubullen Friedo vom Artländer Hof von Dietmar Winter wurde der Reservesiegertitel zugesprochen.
Immer ein tolles Bild am Ende der FHB-Schauen bilden die Betriebs- und Familiensammlungen.
9 Betriebssammlungen und 4 Familiensammlungen wurden im Ring präsentiert.
Die Siegerbetriebssammlung stellte in diesem Jahr die Zuchtstätte Walterscheid, der Reservesieg ging an die Familie Buchmüller. Der Familiensammlung aus drei Töchtern des Bullen Rocko PP der Zuchtstätte Winter wurde der Siegertitel vor der Fleckvieh-Familiensammlung der Zuchtstätte Heinrich, die drei Faktor PP*-Töchter präsentierte, zugesprochen.
Der Vorführwettbewerb der Jungzüchter fand ebenfalls am Samstag statt. 23 Jungzüchter nahmen mit ihren gut vorbereiteten Tieren teil. Bei dieser Art des Wettbewerbs wird die Vorführleistung der Jungzüchter und ihr Umgang mit dem Rind beurteilt. In drei Altersklasse konnte in diesem Jahr gerichtet werden. In der jüngsten Altersklasse (5 – 10 Jahre) sicherte sich Lea Klein aus Friesenhagen den Siegertitel. Sieger in der mittleren Altersklasse (11 – 17 Jahre) wurde Jan Imöhl aus Medebach. Über die Siegerschärpe in der ältesten Altersklasse (20 – 23 Jahre) freute sich Sarah Heinrich aus Bad Berleburg.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Vielen Dank an alle Beschicker und Jungzüchter für das tolle Miteinander! Vielen Dank auch an alle Mitwirkenden und Sponsoren für die hervorragende Unterstützung und das gute Team-Play.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Sternstunden mit Ihnen/Euch!
Hier geht’s zu den Ergebnissen: Prämierungsliste – FHB-Sternstunden 2023
Peter, Anna und Hendrik Harmes aus Viersen bezauberten die Anwesenden beim Mottowettbewerb zum Thema „Walt Disney“ mit ihrer Interpretation von Dumbo. (Bild: Heinrich Schulte)
Supreme Champion Rind 2023: Das Gallowayrind Karmen aus dem Suletal von Jan und Jörg Fengels, Hamminkeln.
(Bild: Heinrich Schulte)
Marc Schmitz, Wipperfürth, freute sich über den Titel Supreme Champion Kuh für seine Charolaiskuh Marylin pp und ihr top entwickeltes Kuhkalb bei Fuß. (Bild: Heinrich Schulte)
Dem Limousinbullen CN Ascan PP* aus der Zuchtstätte Joshua Hackler, Bad Laasphe, wurde der Titel Supreme Champion Bulle zugesprochen. (Bild: Heinrich Schulte)
Immer wieder ein imposantes Bild: Die diesjährigen Betriebssammlungen. (Bild: Heinrich Schulte)
Alle Bilder der Schau finden Sie hier: Bilder – FHB-Sternstunden 2023