Wir betreuen Herdbuch-Züchter und Halter von Kreuzungsherden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland
Der neue FHB-Vorstand: Johannes Kühne, Heinz-Willi Walterscheid und Dr. Wilfried Jörgens
Am Samstag, 25. Juni 2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fleischrinder-Herdbuch e.V. in Meschede in der Halle Sauerland statt. Nachdem der Jahres- und Kassenbericht vorgestellt wurde, wurden Vorstandswahlen durchgeführt. Für alle drei amtierenden Vorstandsmitglieder war die Wahlperiode zu Ende. Vorsitzender Michael Buhl, der seit 9 Jahren im FHB-Vorstand ist, stellte sich aus Zeitgründen nicht erneut zur Wahl. Ebenso gab Vorstandsmitglied Derk te Heesen nach 6 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit seinen Platz im Vorstand frei. Dr. Wilfried Jörgens trat zur Wiederwahl an und wurde einstimmig wiedergewählt. Als neuen Vorsitzenden wählten die anwesenden Mitglieder einstimmig Heinz-Willi Walterscheid aus Neunkirchen-Seelscheid. Der gelernte Landwirt ist ein erfahrener Mutterkuhhalter und Fleischrinderzüchter. Er züchtet Rinder der Rassen Limousin, Blonde d’Aquitaine und Charolais im Nebenerwerb und ist aktiver Auktions- und Schaubeschicker. Er ist tätig beim Flughafen Köln/Bonn im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem Führungen von politischen und kritischen Besuchergruppen. Erfahrungen, die er bei der Arbeit für das FHB mit Sicherheit gut einsetzen kann. Als drittes Vorstandsmitglied wurde einstimmig Johannes Kühne gewählt. Der 26-jährige Landwirt ist Gelbvieh- und Glanrindzüchter, mästet die Nachzucht selbst und arbeitet als Herdenmanager in einem Fleckvieh-Milchbetrieb. Er stellt regelmäßig Bullen zur Prüfung in Neumühle ein und unterstützt das FHB-Team in Krefeld bei den Absetzerauktionen. So hat auch er schon einen tiefen Einblick in die FHB-Themen. Wir gratulieren allen drei Vorstandsmitgliedern zur Wahl und bedanken uns bei Michael Buhl und Derk te Heesen für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit für das FHB.
Auch für den Beirat standen turnusgemäß Wahlen von einigen Beiratsmitgliedern an. Wir gratulieren Paula Haugrund und Christian Gehlhausen zur Neuwahl. Der FHB-Beirat besteht nun aus folgenden Mitgliedern:
Arnhild Oelsmeier, Martin Werschmann, Matthias Stuff, Paula Haugrund, Christian Gehlhausen, Hendrik Angenendt, Norbert Meyer, Christian Scheidt und Karl-Heinrich Winter. Berater des Beirats: Gertrud Werner, Bettina Hörstmeier und Antonius Brüggemann
Unter neuer Leitung von Heinz-Willi Walterscheid ging die Mitgliederversammlung weiter. Dr. Nora Hammer, Geschäftsführerin vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), stellte in ihrem interessanten Vortrag den BRS und seine Aufgaben im Fleischrinderbereich vor.
Unter Punkt Verschiedenes wurden Ehrenurkunden von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz und dem Bundesverband Rind und Schwein e.V. an die entsprechenden Ehrenpreisträger der FHB-Sternstunden überreicht. Wir gratulieren den erfolgreichen Züchtern.
Bei einem anschließenden kleinen Umtrunk ließen die Anwesenden die Mitgliederversammlung ausklingen.
Im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken sind jüngst vermehrt BHV-1 Ausbrüche in Rinderbeständen aufgetreten. Verschiedene Behörden und Unternehmen (inkl. FHB) haben einen Leitfaden erarbeitet, um den Verlust des BHV1-Freiheitsstatus zu verhindern.
Im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken sind jüngst vermehrt BHV-1 Ausbrüche in Rinderbeständen aufgetreten. Durch gleichzeitig erfolgte Ausbrüche in mehreren Betrieben hat sich das BHV-1-Seuchengeschehen dort mittlerweile so weit verdichtet, dass sich Nordrhein-Westfalen im Bundesvergleich zu einem BHV-1-Hotspot entwickelt hat. Sollte sich das BHV-1-Seuchengeschehen nicht schnellstmöglich eindämmen lassen, droht der Region oder sogar NRW insgesamt der Verlust des BHV-1-Freiheitsstatus. Deswegen haben verschiedene Behörden und Unternehmen (inkl. FHB) einen Leitfaden erarbeitet, der verbindlich von allen Rinderhaltern in den entsprechenden Regionen einzuhalten ist, um die Einschleppung der BHV-1 in Bestände zu vermeiden, einer Erregerverbreitung frühzeitig entgegenzuwirken und damit den Verlust des BHV-1-Freiheitsstatus und Gesamtbestandsräumungen zu verhindern.
FHB-Jungzüchterworkshop am 03.09.2022 in Meschede
13. Bundesjungzüchterwettbewerb 2022 auf Haus Düsse
Vom 09. – 11. September 2022 wird auf Haus Düsse im Rahmen des diesjährigen Bauernmarktes der vom Verband Deutscher Fleischrind Jungzüchter veranstaltete Bundesjungzüchterwettbewerb stattfinden. Das bedeutet „ein Heimspiel“ für uns und wir würden uns sehr freuen, wenn die FHB-Jungzüchter, gemeinsam mit uns, stark vertreten sind. Zum Bundesjungzüchterwettbewerb kann man sich online anmelden (Link und Anmeldeschluss: s. Ausschreibung).
Ausschreibung und weitere Informationen: s. Download
Damit sich die Jungzüchter alle bestmöglich auf den Wettbewerb vorbereiten können, möchten wir vorab noch ein bisschen üben und auf den Bundesjungzüchterwettbewerb einstimmen.
Daher laden wir recht herzlich zu einem FHB-Jungzüchterworkshop am Samstag, 03. September 2022 ab 10.00 Uhr in der Halle Sauerland, Lagerstr. 7, 59872 Meschede ein.
Einladung und weitere Informationen: s. Download
Selbstverständlich sind nicht nur die Jungzüchter zu dem Workshop eingeladen, die am Wettbewerb teilnehmen, sondern ausdrücklich alle Jungzüchter, die sich für die Fleischrinderzucht interessieren und engagieren. Bei dem Workshop stehen die Tierbeurteilung, das Richten und das Vorführen im Vordergrund. Tiere zum Üben sind vor Ort.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Eine Besichtigung aller Tiere vor Auktionsbeginn ist selbstverständlich möglich. Alle Tiere der Auktion sind BHV1-, Leukose-, Brucellose- und Tuberkulose-frei sowie BVD-unverdächtig.
Im Auktionsbüro halten wir für Sie einen Verkaufskatalog bereit.
Gerne übernehmen wir für Sie auch Kaufaufträge.
Rufen Sie uns an unter 0228/62947990, schicken Sie uns ein Fax an 0228/62947999 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info[at]fhb-bonn.de
Eine Besichtigung aller Tiere vor Auktionsbeginn ist selbstverständlich möglich. Alle Tiere der Auktion sind BHV1-, Leukose-, Brucellose- und Tuberkulose-frei sowie BVD-unverdächtig.
Im Auktionsbüro halten wir für Sie einen Verkaufskatalog bereit.
Gerne übernehmen wir für Sie auch Kaufaufträge.
Rufen Sie uns an unter 0228/62947990, schicken Sie uns ein Fax an 0228/62947999 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info[at]fhb-bonn.de
Eine Besichtigung aller Tiere vor Auktionsbeginn ist selbstverständlich möglich. Alle Tiere der Auktion sind BHV1-, Leukose-, Brucellose- und Tuberkulose-frei sowie BVD-unverdächtig.
Im Auktionsbüro halten wir für Sie einen Verkaufskatalog bereit.
Gerne übernehmen wir für Sie auch Kaufaufträge.
Rufen Sie uns an unter 0228/62947990, schicken Sie uns ein Fax an 0228/62947999 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info[at]fhb-bonn.de
Vom 09. – 11. September 2022 wird auf Haus Düsse im Rahmen des diesjährigen Bauernmarktes der vom Verband Deutscher Fleischrind Jungzüchter veranstaltete Bundesjungzüchterwettbewerb stattfinden. Das bedeutet „ein Heimspiel“ für uns und wir würden uns sehr freuen, wenn die FHB-Jungzüchter, gemeinsam mit uns, stark vertreten sind. Zum Bundesjungzüchterwettbewerb kann man sich online anmelden (Link und Anmeldeschluss: s. Ausschreibung).
Ausschreibung und weitere Informationen: 13. Fleischrind-Bundesjungzüchterwettbewerb
Das FHB lädt alle an der Fleischrinderzucht interessierten und engagierten Jungzüchter ganz herzlich zum Workshop am 03. September 2022 in der Halle Sauerland in Meschede ein.
Nähere Informationen: FHB-Jungzüchterworkshop am 03.09.2022